Willkommen

Dies ist die Website des Jahresberichtes 2024 der Pro Senectute St. Gallen.
Überspringen Kurze Anleitung
Nach unten scrollen, um alle Inhalte zu sehen.
OK
Menü zum Navigieren durch den Inhalt des Geschäftsberichts
OK
Der vollständige Geschäftsbericht 2024 kann hier als PDF heruntergeladen werden.
OK

Jahresbericht 2024

VORWORT DES PRÄSIDENTEN

«Gutes Alter(n)» soll für alle Menschen im Kanton selbstverständlich sein

vollständigen Text lesen


Gefordert sind nun die Gemeinden, die notwendigen Schritte zur Umsetzung des angestrebten Zielbildes in die Wege zu leiten. Auch die etablierten Organisationen der Altersarbeit im Kanton, die sich in der Fachvereinigung Altersarbeit St.Gallen (FASG) zusammengeschlossen haben und zu denen nebst Pro Senectute auch der Spitex Verband SG I AR I AI, Curaviva St.Gallen und das Schweizerische Rote Kreuz Kanton St.Gallen gehören, haben sich der Frage gestellt, wie sie sich positionieren wollen. Die FASG unterstützt mit Überzeugung die von der Politik vorgegebene alterspolitische Stossrichtung. Sie identifiziert Lücken, die man schliessen sollte, und ist bereit, selbst Verantwortung zu übernehmen. Die FASG beziehungsweise die in ihr vertretenen Organisationen wollen auf lokaler, regionaler und kantonaler Ebene Partner sein und ihr Wissen sowie ihre Erfahrung in der Altersarbeit den verantwortlichen Stellen gerne zugänglich machen.

Wesentliche Elemente einer integrierten Angebotsgestaltung, also der integrierten (Grund-) Versorgung im Altersbereich, sind entsprechende Leistungserbringer und Angebote sowie eine funktionierende Abstimmung und Zusammenarbeit zwischen den massgebenden Akteuren. Damit die Menschen im Alter möglichst selbstbestimmt leben und unter guten Bedingungen alt werden können, damit Angebote und Dienstleistungen im ambulanten und stationären Bereich gut aufeinander abgestimmt sind und damit dem Informations- und Beratungsbedürfnis der Seniorinnen und Senioren wie auch deren Angehöriger begegnet werden kann, sind weitere Entwicklungsschritte nötig. Zentral wird dabei sein, dass die verschiedenen Leistungserbringer gut zusammenarbeiten und das erforderliche Netzwerk aktiv koordiniert wird.

Pro Senectute Kanton St.Gallen als zentraler Akteur und Netzwerk-Koordinator
Pro Senectute gilt bereits heute als die Anlaufstelle für Altersfragen im Kanton. Die Gemeinden (fast alle) finanzieren diese Anlaufstellen zusammen mit dem Bund. Pro Senectute ist deshalb bereits jetzt eine zentrale Akteurin im Netzwerk, und sie hat das Potential und die Bereitschaft, die Netzwerk-Koordination im Auftrag der Gemeinden respektive einer Region selbständig oder gemeinsam mit anderen Partnern zu übernehmen.

Pro Senectute steht ein für das Alter in all seinen Facetten. Unsere Organisation will auch in Zukunft aktiv mitwirken, dass «gutes Alter(n)» für alle Menschen im Kanton selbstverständlich ist.

Fast in allen Bereichen deutlich mehr Dienstleistungen
Die rund 100 Fachmitarbeitenden und 2000 Sozialzeitengagierten, die bei Pro Senectute und ihren sechs Regionalstellen tätig sind, erbrachten 2024 in fast allen Bereichen erneut mehr Dienstleistungen. Es sind beeindruckende Zahlen, die belegen, wie wichtig Pro Senectute ist, z.B. im Bereich der Hilfen und Unterstützung zu Hause, als die Anlaufstelle für Altersfragen, der Beratung oder im Kurswesen. Unsere bedarfsorientierten Leistungen werden jährlich wachsend nachgefragt und sind heute und in Zukunft von grosser Bedeutung für Seniorinnen und Senioren, Angehörige, Netzwerkpartner und die Gemeinden.

Dank und Anerkennung
An dieser Stelle will ich es nicht unterlassen, den vielen bei Pro Senectute engagierten oder mit ihr zusammenarbeitenden Menschen und Instanzen ganz herzlich zu danken. Dieser Dank gilt namentlich:

  • all unseren Kundinnen und Kunden sowie allen Spenderinnen und Spendern für das Vertrauen, das sie Pro Senectute jedes Jahr von neuem entgegenbringen;
  • unserem Geschäftsleiter und seiner Stellvertreterin sowie den verantwortlichen Leitungspersonen und allen festangestellten Fachmitarbeitenden auf den Regionalstellen für ihren tatkräftigen Einsatz;
  • den rund 2000 sozialzeitlich Engagierten, die einen unverzichtbaren Beitrag leisten zur Sicherstellung der Grundversorgung im Bereich der Altersarbeit im ganzen Kanton;
  • meinen Kolleginnen und Kollegen im Stiftungsrat und allen Mitgliedern der verschiedenen Regionalkomitees für ihr wertvolles Engagement zugunsten von Pro Senectute und für die gute Zusammenarbeit;
  • allen Gemeinden, die mit Pro Senectute Leistungsverträge abgeschlossen haben;
  • den verschiedenen Partnerorganisationen, die mithelfen, im Verbund mit Pro Senectute eine tragfähige Grundversorgung Alter sicherzustellen und weiterzuentwickeln, insbesondere auch unseren Partnerinnen und Partnern in der Fachvereinigung Altersarbeit St.Gallen (FASG).

Renato Resegatti
Präsident des Stiftungsrates

Renato Resegatti
Präsident des Stiftungsrates
Gedanken des Geschäftsleiters

Pro Senectute geniesst eine hohe Bekanntheit und viel Vertrauen

vollständigen Text lesen


Grundversorgungsauftrag, der finanziert werden muss

Davon gelebt haben wir freilich nicht:

Pro Senectute erfüllt in unserem Kanton einen Grundversorgungsauftrag und finanziert sich aus vier Quellen: Kundinnen und Kunden, Bundessubventionen, Gemeindebeiträgen sowie Spenden und Legaten.

Die Finanzierungsquellen unterscheiden sich je nach Dienstleistung: So werden die Kosten für Hilfe und Betreuung (zum Beispiel für unsere Haushilfe) durch die Entschädigung seitens der Kundinnen und Kunden selbst sowie durch Beiträge der Gemeinden gedeckt. Unsere Informations- und Beratungsleistungen (beispielsweise die Sozialberatung) werden durch Bundessubventionen und Gemeindebeiträge finanziert. Dem Bereich Begegnung und Austausch (etwa für unsere Kurse) werden die finanzielle Unterstützung durch Kundinnen und Kunden sowie Bundesbeiträge zuteil. Spenden und Legate wiederum leisten einen wichtigen Beitrag, um verbleibende Restkosten zu decken.
Idealerweise würden die Einnahmen alle Ausgaben decken und zusätzlich Raum für Innovation schaffen. Doch in der Realität ist Pro Senectute Kanton St.Gallen mit einem strukturellen Defizit konfrontiert, das durch Spenden und Legate auf Dauer nicht ausgeglichen werden kann.

Ein Grund für die angespannte finanzielle Situation von Pro Senectute ist, dass die Höhe der Bundessubventionen seit Jahren plafoniert ist. Und auch die Gemeinden im Kanton sind nicht ohne weiteres bereit oder in der Lage, in die Bresche zu springen. Der Kanton wiederum hat keine gesetzliche Grundlage für die Mitfinanzierung unserer Dienstleistungen. Und eine Erhöhung der Kundentarife ist nur in beschränktem Mass möglich, weil Pro Senectute im Bereich der Grundversorgung tätig ist. Deshalb sollen ihre Dienstleistungen für alle zugänglich sein. Berücksichtigen muss Pro Senectute aber auch, dass sie ihre Leistungen möglichst effizient und kostengünstig erbringen muss.

Pro Senectute bietet sich als verlässliche Partnerin für Private und Gemeinden oder Regionen an. Um dieser Rolle gerecht zu werden, sind zweifellos auch wir selbst verpflichtet, unsere eigenen Strukturen und Prozesse immer wieder kritisch zu hinterfragen. Wir stellen uns dieser Verpflichtung und nehmen uns die Zeit, die notwendigen Anpassungen anzupacken. Wir sind zuversichtlich, dass es uns gelingt, Einnahmen und Ausgaben dauerhaft in ein gutes Verhältnis zu bringen. Und weil Pro Senectute als die Organisation für das Alter über viel Wissen und Erfahrung verfügt, kann sie gleichzeitig dem wachsenden Bedarf gerecht werden, den wir als Gesellschaft bewältigen müssen.

Pro Senectute will weiterhin durch ihre Arbeit überzeugen. Sie will sich des geschenkten Vertrauens würdig erweisen und möchte dadurch den Menschen im Kanton weiterhin ein bekannter Begriff sein.


Christoph Hostettler

Vorsitzender der Geschäftsleitung

Bilanz

Bilanz (PDF)

Betriebsrechnung

Betriebsrechnung (PDF)

Betriebsertrag

Leistungen

Sozialberatung

Lösungen entstehen im Gespräch – Pro Senectute ist die kompetente Gesprächspartnerin bei Fragen rund ums Alter in den Bereichen Finanzen, Gesundheit, Wohnen, Recht und Lebensgestaltung.

STUNDEN

KUNDEN/INNEN

Anlaufstelle für Altersfragen

Was finde ich wo? Wer kann mich unterstützen? Pro Senectute, die Anlaufstelle für Altersfragen, hilft weiter. Sie beschafft Informationen, beurteilt deren Qualität, bereitet auf und vermittelt die Informationen situationsgerecht und verständlich.

Stunden

RATSUCHENDE

Administrative Hilfen

Mitarbeitende im Administrativen Dienst leisten Unterstützung bei alltäglichen Aufgaben in administrativen Belangen wie Steuererklärungen, Zahlungsverkehr, Korrespondenz mit Behörden und Ämtern.

Stunden

Kunden/innen

Hilfen und Unterstützung zu Hause

Sie fühlen sich wohl in der vertrauten Umgebung, brauchen aber Unterstützung im Alltag? Pro Senectute ermöglicht ein Leben daheim durch auf den individuellen Bedarf ausgerichtete Hilfestellungen.

Stunden

Kunden/innen

Mahlzeitendienst

Wenn das Kochen zu beschwerlich wird, liefern wir nach Hause - warm 
und schmackhaft.

Essen

Kunden/Innen

Besuchsdienst

Jeder Mensch braucht soziale Kontakte. Durch das Engagement eines freiwilligen Besuchers oder einer freiwilligen Besucherin wird Beziehung hergestellt und der Alltag mit Abwechslung bereichert.

Besuchte Personen

Kurse und Gruppen

In Bewegung bleiben - Neues entdecken - am sozialen Leben teilhaben. Die Angebote sind darauf ausgerichtet, regelmässige und tragfähige soziale Kontakte zu ermöglichen und sich dabei gleichzeitig geistig und körperlich fit zu halten.

Veranstaltungen

Teilnehmende

Freiwillige – Sozialzeitengagierte

2000

Stiftungsrat und Regionalkomitees

53

Netzwerkpartner
über

100

Fachmitarbeitende

114

Spenderinnen und Spender
über

50000

Mit einer Spende helfen

Dank Ihrer Spende können wir uns weiterhin für das Wohl der älteren Bevölkerung in der Schweiz einsetzen. Wir sind mit dem Zewo-Gütesiegel für den verantwortungsvollen Umgang mit Spenden ausgezeichnet und als gemeinnützige Organisation steuerbefreit.

Spenden